ONLINE-SHOP REGELN

 

KAPITEL 1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND DEFINITIONEN

  1. Die Regeln legen die Bedingungen für die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege fest, einschließlich der Nutzung des Shops, sowie die Rechte, Pflichten und Haftungsbedingungen des Verkäufers und des Kunden. Die Regeln enthalten auch Informationen, die der Verkäufer dem Verbraucher gemäß den geltenden Vorschriften, einschließlich des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Dz.U.2017.683 t.j. mit Änderungen), zur Verfügung stellen muss.
  2. Jeder Kunde sollte sich mit den Regeln vertraut machen.
  3. Die Regeln sind auf der Website des Shops verfügbar und werden auch vor Vertragsabschluss kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch des Kunden werden die Regeln auch in einer Weise zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht, ihren Inhalt mit Hilfe des vom Kunden verwendeten IT-Systems zu erhalten, wiederzugeben und zu speichern (z.B. per E-Mail).
  4. Grundlegende Definitionen:
    1. Regeln: Online-Shop-Regeln;
    2. Verkäufer: NAJACHTY.PL A.Malicki M.Barański Sp. J. Pl. Św. Małgorzaty 1-2/42B, 58-100 Świdnica, eingetragen im KRS: 0000873414
    3. Kunde: eine natürliche Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat und voll geschäftsfähig ist, eine juristische Person sowie eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die in eigenem Namen Rechte erwerben und Verpflichtungen eingehen kann, die eine rechtliche Beziehung mit dem Verkäufer im Rahmen der Geschäftstätigkeit des Shops eingeht. Der Kunde ist auch ein Verbraucher, wenn in der betreffenden Angelegenheit keine gesonderten Bestimmungen für den Verbraucher gelten;
    4. Verbraucher: ein Kunde, der eine rechtliche Handlung (Kauf) mit dem Verkäufer vornimmt, die nicht direkt mit seiner geschäftlichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden ist;
    5. Elektronische Dienstleistung – eine Dienstleistung im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Dz.U. 2017.1219 t.j. mit Änderungen), die vom Verkäufer elektronisch für den Kunden über den Service erbracht wird;
    6. Shop oder Online-Shop oder Service: Elektronische Dienstleistung, Online-Shop, betrieben vom Verkäufer unter der Internetadresse https://najachty.pl, im Rahmen dessen der Kunde einen Fernabsatzvertrag abschließt, die Parteien werden über den Verkauf per automatisch generierter E-Mail informiert, und die Vertragserfüllung (insbesondere die Lieferung der Ware) erfolgt außerhalb des Internets;
    7. Konto – Elektronische Dienstleistung, gekennzeichnet durch einen individuellen Namen (Login) und ein Passwort, das vom Kunden angegeben wird, eine Sammlung von Ressourcen im IT-System des Verkäufers, in dem die vom Kunden angegebenen Daten und Informationen über Aktivitäten im Rahmen des Shops gesammelt werden;
    8. Ware oder Produkt – Waren, die im Shop verkauft werden und im Angebot des Verkäufers enthalten sind;
    9. Vertrag – Fernabsatzvertrag über den Kauf der Ware, der durch die Bestellung des Kunden im Shop und deren Annahme durch den Verkäufer zustande kommt;
    10. Formular – ein Skript, das ein Mittel der elektronischen Kommunikation darstellt und es ermöglicht, eine Bestellung im Shop aufzugeben oder andere Aktivitäten im Shop durchzuführen;
    11. Bestellung – Kaufanweisung für die Ware, die vom Kunden mit Hilfe technischer Kommunikationsmittel aufgegeben wird;
    12. Newsletter – Elektronische Dienstleistung, elektronischer Vertriebsdienst, der vom Verkäufer per E-Mail erbracht wird und es allen Kunden, die ihn nutzen, ermöglicht, automatisch zyklische Nachrichten (Newsletter) vom Verkäufer zu erhalten, die Informationen über den Service, einschließlich Neuigkeiten oder Aktionen im Shop, enthalten.
    13. Höhere Gewalt – stellt ein plötzliches, unvorhersehbares und von den Parteien unabhängiges Ereignis dar, das die Erfüllung des Vertrags ganz oder teilweise unmöglich macht oder für einen bestimmten Zeitraum verhindert, dem man bei gebotener Sorgfalt nicht hätte vorbeugen oder entgegenwirken können (z.B. Krieg, Streiks, Entlassungen, Rohstoff- oder Energieengpässe, Störungen im Betrieb von Fabriken, Straßenblockaden, außergewöhnliche Naturereignisse, Epidemien, Notstände).

KAPITEL 2. GRUNDLEGENDEN UND TECHNISCHEN INFORMATIONEN

  1. Verkäuferdaten für den Kontakt mit dem Kunden: Adresse Pl. Św. Małgorzaty 1-2/42B, 58-100 Świdnica, E-Mail-Adresse biuro@najachty.pl, Telefonnummer +48 693 848 693;
  2. Der Verkäufer bietet folgende Arten von Elektronischen Dienstleistungen an:
    1. Online-Shop,
    2. Newsletter,
    3. Bewertungen (Kommentare),
    4. Konto.
  3. Der Verkäufer erbringt Elektronische Dienstleistungen gemäß den Regeln.
  4. Technische Voraussetzung für die Nutzung des Shops ist, dass der Kunde über einen Computer oder andere Geräte verfügt, die das Surfen im Internet ermöglichen, über geeignete Software (einschließlich eines Webbrowsers), Zugang zum Internet und ein aktuelles und aktives E-Mail-Konto verfügt.
  5. Es ist verboten, dass der Kunde rechtswidrige Inhalte bereitstellt.
  6. Die Nutzung des Shops kann mit typischen Gefahren der Internetnutzung verbunden sein, wie Spam, Viren, Hackerangriffe. Der Verkäufer ergreift Maßnahmen, um diesen Gefahren entgegenzuwirken. Der Verkäufer weist darauf hin, dass der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung von Dienstleistungen, die auf elektronischem Wege erbracht werden, mit der Gefahr verbunden sein können, dass Daten von Kunden von unbefugten Personen erlangt oder verändert werden, weshalb die Kunden geeignete technische Maßnahmen ergreifen sollten, die die oben genannten Gefahren minimieren, einschließlich Antivirenprogramme und Programme zum Schutz der Identität von Internetnutzern.
  7. Der Abschluss eines Vertrags über die Erbringung kostenloser Elektronischer Dienstleistungen erfolgt über den Shop im Internet. Der Kunde kann die Nutzung der kostenlosen Elektronischen Dienstleistungen jederzeit beenden, indem er den Shop verlässt oder das Kundenkonto löscht. In diesem Fall wird der Vertrag über die Erbringung kostenloser Elektronischer Dienstleistungen automatisch ohne zusätzliche Erklärungen der Parteien beendet.
  8. Der Verkäufer kann – neben anderen Fällen, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergeben – die folgenden personenbezogenen Daten des Kunden verarbeiten, die für die Aufnahme, Gestaltung des Inhalts, Änderung oder Beendigung des Vertrags erforderlich sind:
    1. Nachname und Vornamen des Kunden;
    2. fester Wohnsitz;
    3. Korrespondenzadresse, wenn sie von der Wohnadresse abweicht;
    4. E-Mail-Adressen des Kunden;
    5. Telefonnummer;
  9. Der Verkäufer kann, mit Zustimmung des Kunden und zu Werbezwecken, zur Marktforschung sowie zur Untersuchung des Verhaltens und der Präferenzen der Kunden, die Ergebnisse dieser Untersuchungen zur Verbesserung der Qualität der vom Verkäufer erbrachten Dienstleistungen verwenden, andere Daten über den Kunden verarbeiten, die nicht für die Erbringung der Dienstleistung auf elektronischem Wege erforderlich sind.

KAPITEL 3. PERSONENBEZOGENE DATEN

  1.       Die vom Kunden angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Verkäufer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet, einschließlich der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Dz.U. L 119 vom 4.5.2016, im Folgenden: „Verordnung“). Insbesondere:
  2. Der Verkäufer stellt sicher, dass diese Daten:
    1. rechtmäßig, fair und in einer für die Kunden und andere betroffene Personen transparenten Weise verarbeitet werden;
    2. für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weise weiterverarbeitet werden;
    3. angemessen, relevant und auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, notwendige Maß beschränkt sind;
    4. richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sind;
    5. in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Person nicht länger ermöglicht, als es für die Zwecke, für die die Daten verarbeitet werden, erforderlich ist;
    6. in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung, durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen,
  3. Der Verkäufer wendet geeignete technische und organisatorische Maßnahmen an, die den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten entsprechend der Art, dem Umfang, dem Kontext und den Zwecken der Verarbeitung sowie dem Risiko der Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen gewährleisten;
  4. Der Verkäufer gewährleistet den Zugang zu personenbezogenen Daten und die Ausübung anderer Rechte der Kunden und anderer betroffener Personen gemäß den in diesem Bereich geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  5. Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Zustimmung der Kunden oder das Vorliegen eines anderen Grundes, der zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Verordnung berechtigt.
  6. Der Verkäufer garantiert die Ausübung der Rechte der Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, gemäß den sich aus den einschlägigen Bestimmungen ergebenden Grundsätzen, einschließlich des Rechts dieser Personen auf:
    1. Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten;
    2. Informationen über ihre personenbezogenen Daten;
    3. Kontrolle der Datenverarbeitung, einschließlich deren Ergänzung, Aktualisierung, Berichtigung, Löschung;
    4. Widerspruch gegen die Verarbeitung oder Einschränkung der Verarbeitung;
    5. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde und Nutzung anderer rechtlicher Mittel zum Schutz ihrer Rechte.
  7. Eine Person, die Zugang zu personenbezogenen Daten hat, verarbeitet diese ausschließlich auf der Grundlage einer Genehmigung des Verkäufers oder eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten und ausschließlich auf Anweisung des Verkäufers.
  8. Der Verkäufer stellt sicher, dass er personenbezogene Daten nicht an andere Stellen weitergibt, es sei denn, sie sind aufgrund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen dazu berechtigt, es sei denn, das Recht der Europäischen Union oder das polnische Recht erfordert dies.
  9. Im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit nutzt der Verkäufer die Dienstleistungen anderer Stellen, einschließlich zur Erfüllung von Verträgen. Personenbezogene Daten können übermittelt werden an:
    1. das Hosting-Unternehmen,
    2. den Anbieter der Software zur Verwaltung des Shops,
    3. den Anbieter von Internetdiensten,
    4. Unternehmen, die Kurier- oder Postdienste erbringen,
    5. den Anbieter der Plattform für elektronische Zahlungen,
    6. den Anbieter der Software zur Ausstellung von Rechnungen,
    7. Unternehmen, die Buchhaltungs- oder Rechtsdienstleistungen erbringen.

KAPITEL 4. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 1 Konto.
  1. Die Registrierung eines Kontos auf der Website des Shops ist kostenlos und erfordert folgende Schritte: Der Kunde muss das Registrierungsformular ausfüllen, bestimmte Daten angeben und Erklärungen zur Annahme der Regeln, zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zur Übermittlung von Handelsinformationen abgeben. An die vom Kunden im Registrierungsprozess angegebene E-Mail-Adresse wird ein Link zur Verifizierung des Kontos gesendet. Das Einloggen in das Konto erfolgt durch Eingabe des vom Kunden festgelegten Logins und Passworts. Das Passwort ist vertraulich und sollte niemandem zugänglich gemacht werden.
  2. Das Konto ermöglicht es dem Kunden, Daten einzugeben oder zu ändern, Bestellungen aufzugeben oder zu überprüfen und die Bestellhistorie einzusehen.
  3. Die Elektronische Dienstleistung Konto wird kostenlos auf unbestimmte Zeit erbracht.
  4. Der Kunde kann jederzeit auf das Konto im Shop verzichten, indem er eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer per E-Mail an: biuro@najachty.pl oder schriftlich an die Adresse des Verkäufers: Pl. Św. Małgorzaty 1-2/42B, 58-100 Świdnica sendet.
 2. Newsletter
  1. Der Newsletter-Dienst zielt darauf ab, dem Kunden bestellte Informationen zu liefern.
  2. Die Nutzung des Newsletters erfordert keine Registrierung eines Kontos durch den Kunden, erfordert jedoch die Angabe einer E-Mail-Adresse und die Abgabe von Erklärungen zur Annahme der Regeln, zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zur Übermittlung von Handelsinformationen.
  3. An die E-Mail-Adresse des Kunden wird ein Link zur Bestätigung des Newsletter-Abonnements gesendet.
  4. Die Elektronische Dienstleistung Newsletter wird kostenlos auf unbestimmte Zeit erbracht.
  5. Der Kunde kann jederzeit auf den Newsletter verzichten, indem er eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer per E-Mail an: biuro@najachty.ploder schriftlich an die Adresse des Verkäufers: Pl. Św. Małgorzaty 1-2/42B, 58-100 Świdnica sendet.
 3. Bewertungen
  1. Der Verkäufer ermöglicht es den Kunden, auf der Shop-Seite individuelle und subjektive Äußerungen (Bewertungen, Kommentare) des Kunden zu veröffentlichen, insbesondere in Bezug auf die Waren.
  2. Der Dienst wird kostenlos auf unbestimmte Zeit erbracht.
  3. Die Nutzung des Dienstes ist anonym möglich.
  4. Der Verkäufer kann die Bewertungen für die Inhalte verwenden, die im Service veröffentlicht werden.

 

KAPITEL 5. VERKAUF

1. Waren
  1. Alle im Shop angebotenen Produkte sind neu und fehlerfrei. Eine detaillierte Beschreibung der Ware befindet sich auf der Shop-Seite.
  2. Auf die Waren können Garantien oder Kundendienstleistungen gewährt werden. Detaillierte Informationen dazu finden sich in der Warenbeschreibung.
2. Bestellungen und deren Ausführung
  1. Eine Bestellung kann durch Ausfüllen des im Shop verfügbaren Formulars aufgegeben werden.
  2. Bestellungen können nach vorheriger Registrierung eines Kontos im Shop oder ohne Registrierung eines Kontos im Shop (Gastkäufe) aufgegeben werden.
  3. Der Kunde ist verpflichtet, das Formular sorgfältig auszufüllen, alle Daten entsprechend dem tatsächlichen Zustand anzugeben und die gewählte Zahlungs- und Liefermethode zu bestimmen.
  4. Der Kunde gibt im Formular Daten an und gibt Erklärungen zur Annahme der Regeln, zur Verarbeitung personenbezogener Daten und zur Übermittlung von Handelsinformationen ab.
  5. Bestellungen im Shop können 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche aufgegeben werden. Bestellungen, die an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen aufgegeben werden, werden am nächsten Werktag bearbeitet.
  6. Der Kunde bestätigt die Bestellung durch Auswahl der Schaltfläche (Feld) „reservieren und bezahlen“. Der Verkäufer sendet dem Kunden eine Bestellbestätigung an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse.
  7. Die Bearbeitungszeit der Bestellung (d.h. bis zum Versand der Ware) beträgt bis zu 7 Werktage.
  8. Im Falle der Anforderung einer Dokumentation der Transaktion in Form einer Rechnung gibt der Kunde die erforderlichen Daten an, wobei die Angabe der NIP-Nummer des Kunden für die Rechnung spätestens bei der Bestellung erfolgen muss. Der Verkäufer haftet nicht für die Angabe falscher oder unvollständiger Daten, einschließlich der NIP-Nummer, durch den Kunden.
  9. Im Falle der Unmöglichkeit der Ausführung der Bestellung, die im Falle höherer Gewalt oder anderer Ursachen auftreten kann, verpflichtet sich der Verkäufer, den Kunden unverzüglich per E-Mail oder telefonisch zu informieren. In diesem Fall kann der Verbraucher auf die Ausführung des Vertrags verzichten, und der Verkäufer erstattet die vom Verbraucher geleisteten Zahlungen. In anderen Fällen wird die Ausführung des Vertrags um die Dauer des Hindernisses verschoben.
  10. gemäß dem Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (DZ.U. 2014 r. poz 827 mit Änderungen) „Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten, mit Ausnahme der in gesonderten Dokumenten angegebenen und vom Käufer akzeptierten Kosten, davon zurücktreten.
3. Zahlungen
  1. Alle im Shop angegebenen Preise der Waren sind Brutto-Preise in polnischen Zloty (Preise enthalten die Mehrwertsteuer). Der Preis der Ware beinhaltet nicht die in Punkt 2 genannten Kosten. Der Preis der Ware, der zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden angegeben wird, ist für beide Parteien verbindlich.
  2. Die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten (z.B. Transport, Lieferung, Postdienste) und eventuelle andere Kosten trägt der Kunde. Die Höhe dieser Kosten kann von der Wahl des Kunden bezüglich der Liefermethode der Ware abhängen. Informationen über die Höhe dieser Kosten werden im Bestellprozess bereitgestellt.
  3. Der Kunde kann die Zahlungsart wählen:
    1. traditionelle Überweisung - Zahlung vor dem Versand der Ware (Vorauszahlung). Nach der Bestellung sollte der Kunde den Betrag auf das Bankkonto des Shops überweisen. Die Bestellung wird nach der Buchung der Zahlung des Kunden auf dem Bankkonto des Shops bearbeitet;
    2. Zahlung über das Zahlungssystem Przelewy24 - Zahlung vor dem Versand der Ware (Vorauszahlung). Nach der Bestellung sollte der Kunde die Zahlung über das System Pl. Św. Małgorzaty 1-2/42B, 58-100 Świdnica vornehmen. Die Bestellung wird nach der Buchung der Zahlung des Kunden im Zahlungssystem Przelewy24 bearbeitet;
    3. Zahlung bei persönlicher Abholung der Ware (Barzahlung oder Kartenzahlung) – Der Kunde zahlt den Betrag direkt bei der persönlichen Abholung der Ware im stationären Shop des Verkäufers. Die Bestellung wird nach der Annahme der Bestellung bearbeitet.
    4. Zahlung bei Lieferung der Ware (Nachnahme) - Der Kunde zahlt den Betrag direkt bei der Lieferung der Ware an den Spediteur. Die Bestellung wird nach der Annahme der Bestellung bearbeitet.
  4. Für jedes verkaufte Produkt stellt der Shop einen Kaufbeleg aus und übergibt ihn dem Kunden, sofern die allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen die Übergabe erfordern, vorbehaltlich der Bestimmungen von Kapitel 5 Absatz 2 Punkt 8 der Regeln.
  5. Der Kunde ist verpflichtet, innerhalb von 3 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu zahlen, es sei denn, die gewählte Zahlungsart erfordert die Einhaltung eines anderen Termins. Wenn der Kunde innerhalb dieser Frist nicht zahlt, wird der Verkäufer gemäß Artikel 491 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Dz.U.2017.459 t.j. mit Änderungen) dem Kunden eine zusätzliche Zahlungsfrist setzen, nach deren fruchtlosem Ablauf er berechtigt ist, vom Vertrag zurückzutreten. Wenn der Kunde erklärt, dass er die Leistung nicht erbringen wird, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten, ohne eine zusätzliche Frist zu setzen, auch vor dem festgelegten Erfüllungstermin.

Der Anbieter des elektronischen Zahlungsdienstes ist PayPro S.A. ul. Kanclerska 15, 60-327
Poznań, NIP 779-236-98-87, REGON 301345068,
Amtsgericht Poznań - Nowe Miasto i Wilda in Poznań, VIII Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters Nr. KRS 0000347935, Höhe des Grundkapitals: 5 476 300,00 zł, vollständig eingezahlt, nationale Zahlungsinstitution im Sinne des Gesetzes vom 19. August 2011 über Zahlungsdienste.
Die Aufsicht über die Ausübung der Tätigkeit im Bereich der Zahlungsdienste wird von der Finanzaufsichtsbehörde ausgeübt.

4. Lieferung
  1. Das Produkt wird an die vom Kunden im Formular angegebene Adresse gesendet, es sei denn, die Parteien vereinbaren etwas anderes.
  2. Das Produkt wird je nach Wahl des Kunden entweder per Kurierdienst oder über den Postbetreiber geliefert. Ein Paket, das über den Postbetreiber versendet wird, sollte innerhalb von 7 Werktagen nach dem Versand der Ware geliefert werden, während es über den Kurierdienst innerhalb von 3 Werktagen nach dem Versand der Ware geliefert werden sollte.
  3. Der Kunde kann die Ware persönlich unter der Adresse Pl. Św. Małgorzaty 1-2/42B, 58-100 Świdnica abholen
  4. Zusammen mit der Ware übergibt der Verkäufer dem Kunden alle Bestandteile der Ausstattung sowie Bedienungs-, Wartungsanleitungen und andere Dokumente, die durch die allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen erforderlich sind.
  5. Der Verkäufer weist darauf hin, dass:
    1. mit der Übergabe der Ware an den Kunden oder den Spediteur die Vorteile und Lasten im Zusammenhang mit der Ware sowie die Gefahr des zufälligen Verlusts oder der Beschädigung der Ware auf den Kunden übergehen. Beim Verkauf an einen Verbraucher geht die Gefahr des zufälligen Verlusts oder der Beschädigung der Ware auf den Verbraucher über, sobald die Ware dem Verbraucher übergeben wird. Als Übergabe der Ware gilt die Übergabe durch den Verkäufer an den Spediteur, wenn der Verkäufer keinen Einfluss auf die Wahl des Spediteurs durch den Verbraucher hatte,
    2. die Annahme der Sendung mit der Ware durch den Kunden ohne Vorbehalte führt zum Erlöschen der Ansprüche wegen Verlust oder Beschädigung beim Transport, es sei denn:
      1. der Schaden wurde vor der Annahme der Sendung protokolliert festgestellt;
      2. die Feststellung wurde aufgrund des Verschuldens des Spediteurs unterlassen;
      3. der Verlust oder die Beschädigung resultierte aus vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verschulden des Spediteurs;
      4. der Schaden, der von außen nicht erkennbar war, wurde vom Berechtigten nach der Annahme der Sendung festgestellt und innerhalb von 7 Tagen wurde die Feststellung seines Zustands verlangt und nachgewiesen, dass der Schaden während der Zeit zwischen der Annahme der Sendung zum Transport und ihrer Übergabe entstanden ist.
5. Zusätzliche Informationen für den Verbraucher
  1. Der Vertrag wird nicht auf unbestimmte Zeit geschlossen und wird nicht automatisch verlängert.
  2. Die Mindestdauer der Verpflichtungen des Verbrauchers aus dem Vertrag ist die Dauer der Vertragserfüllung, d.h. die Zahlung und der Erhalt der Ware.
  3. Die Nutzung des Shops durch den Verbraucher ist nicht mit der Verpflichtung zur Hinterlegung einer Kaution oder zur Gewährung anderer finanzieller Garantien verbunden.
  4. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet und wendet keinen Verhaltenskodex an, wie in Artikel 2 Punkt 5 des Gesetzes vom 23. August 2007 über die Bekämpfung unlauterer Marktpraktiken (Dz.U.2017.2070 t.j. mit Änderungen) erwähnt.

 

KAPITEL 6. HAFTUNG

  1. Die Haftung aus der Gewährleistung ist in den rechtlichen Beziehungen zu den Kunden ausgeschlossen.
  2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher, wenn die Ware einen physischen oder rechtlichen Mangel aufweist (Gewährleistung) gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Dz.U.2017.459 t.j. mit Änderungen) und des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Dz.U.2017.683 t.j.
    mit Änderungen), einschließlich der folgenden Grundsätze:

    1. Ein physischer Mangel besteht in der Nichtübereinstimmung der Ware mit dem Vertrag. Insbesondere ist die Ware nicht vertragsgemäß, wenn:
      1. die Ware nicht die Eigenschaften hat, die eine Sache dieser Art aufgrund des im Vertrag festgelegten Zwecks oder der Umstände oder des Verwendungszwecks haben sollte;
      2. die Ware nicht die Eigenschaften hat, über deren Vorhandensein der Verkäufer den Verbraucher informiert hat;
      3. die Ware nicht für den Zweck geeignet ist, über den der Verbraucher den Verkäufer bei Vertragsschluss informiert hat, und der Verkäufer keine Einwände gegen eine solche Verwendung erhoben hat;
      4. die Ware dem Verbraucher in unvollständigem Zustand übergeben wurde.
  3. Die Ware hat einen rechtlichen Mangel, wenn die Ware im Eigentum eines Dritten steht oder mit einem Recht eines Dritten belastet ist, sowie wenn die Einschränkung der Nutzung oder Verfügung über die Ware aus einer Entscheidung oder einem Urteil der zuständigen Behörde resultiert; im Falle des Verkaufs eines Rechts haftet der Verkäufer auch für das Bestehen des Rechts;
  4. Der Verkäufer haftet aus der Gewährleistung für physische Mängel, die zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs auf den Verbraucher bestanden oder aus einem im Zeitpunkt des Gefahrenübergangs in der Ware vorhandenen Grund resultierten.
  5. Der Verkäufer ist von der Haftung aus der Gewährleistung befreit, wenn der Verbraucher den Mangel bei Vertragsschluss kannte;
  6. wenn der physische Mangel vor Ablauf eines Jahres ab dem Tag der Übergabe der Ware festgestellt wurde, wird vermutet, dass der Mangel oder seine Ursache zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs auf den Verbraucher bestand;
  7. Der Verkäufer haftet aus der Gewährleistung, wenn der physische Mangel vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Tag der Übergabe der Ware an den Verbraucher festgestellt wird, und wenn die vom Verbraucher erworbene Ware eine gebrauchte bewegliche Sache ist, haftet der Verkäufer aus der Gewährleistung, wenn der physische Mangel vor Ablauf eines Jahres ab dem Tag der Übergabe der Ware festgestellt wird;
  8. Die Rechte des Verbrauchers aus der Gewährleistung sind:
    1. Verlangen einer Preisminderung der Ware oder Rücktritt vom Vertrag, es sei denn, der Verkäufer ersetzt die mangelhafte Sache unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher durch eine mangelfreie Sache oder beseitigt den Mangel;
    2. Der Verbraucher kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mangelbeseitigung den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware verlangen oder anstelle des Austauschs der Sache die Beseitigung des Mangels verlangen, es sei denn, die Herstellung der Übereinstimmung der Sache mit dem Vertrag auf die vom Verbraucher gewählte Weise ist unmöglich oder würde übermäßige Kosten im Vergleich zur vom Verkäufer vorgeschlagenen Weise erfordern. Bei der Beurteilung der Übermäßigkeit der Kosten werden der Wert der mangelfreien Sache, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, die dem Verbraucher durch eine andere Art der Befriedigung entstehen würden, berücksichtigt;
  9. Der Verbraucher, der die Rechte aus der Gewährleistung ausübt, ist verpflichtet, die mangelhafte Sache auf Kosten des Verkäufers an den im Vertrag angegebenen Ort zu liefern, und wenn ein solcher Ort im Vertrag nicht angegeben ist, an den Ort, an dem die Sache ihm übergeben wurde.

 

KAPITEL 7. VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON REKLAMATIONEN

  1. Reklamationen kann der Kunde schriftlich an den Verkäufer richten: Pl. Św. Małgorzaty 1-2/42B, 58-100 Świdnica. Der Kunde kann das im Shop verfügbare Reklamationsformular verwenden, dies ist jedoch keine Voraussetzung für die Bearbeitung der Reklamation.
  2. Im Falle der Feststellung, dass die Sendung mit der Ware beschädigt ist, einen Verlust erlitten hat oder beschädigt wurde, sollte der Kunde unverzüglich (spätestens innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Sendung) eine Reklamation beim Verkäufer einreichen. Dieses Vorgehen ermöglicht die Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Spediteur. Dies ist keine Voraussetzung für die Bearbeitung der Reklamation des Verbrauchers.
  3. Die Reklamation sollte eine detaillierte Beschreibung des Problems und die Forderung des Kunden enthalten, gegebenenfalls auch eine fotografische Dokumentation.
  4. Der Verkäufer verpflichtet sich, die Reklamation des Kunden innerhalb von 30 Tagen und die Reklamation des Verbrauchers innerhalb von 14 Tagen zu bearbeiten. Wenn der Verkäufer sich nicht innerhalb von 14 Tagen zur Reklamation des Verbrauchers äußert, gilt sie als begründet.
  5. Wenn die Reklamation anerkannt wird, wird der Verkäufer geeignete Maßnahmen ergreifen.
  6. Es besteht die Möglichkeit, außergerichtliche Wege zur Bearbeitung von Reklamationen und zur Geltendmachung von Ansprüchen in rechtlichen Beziehungen mit Verbrauchern zu nutzen, einschließlich:
    1. der Möglichkeit, Streitigkeiten elektronisch über die ODR-Plattform (Online-Streitbeilegung) zu lösen, die unter der Adresse https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=PL verfügbar ist;
    2. der Möglichkeit, ein Schlichtungsverfahren vor einem ordentlichen Gericht oder anderen Stellen durchzuführen.

KAPITEL 8. RÜCKTRITT VOM VERTRAG

  1. Der Rücktritt vom Vertrag durch den Verkäufer oder den Kunden kann gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Dz.U.2017.459 t.j. mit Änderungen) erfolgen.
  2. Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ab dem Erhalt der Ware vom Vertrag zurückzutreten.
  3. Informationen über den Rücktritt vom Vertrag durch den Verbraucher sind in der Widerrufsbelehrung enthalten, die auf der Shop-Seite verfügbar ist.
  4. Das Recht auf Rücktritt vom Vertrag steht dem Verbraucher in Bezug auf bestimmte Verträge nicht zu, nämlich:
    1. über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Erbringung darüber informiert wurde, dass er nach Erfüllung der Dienstleistung durch den Verkäufer das Recht auf Rücktritt vom Vertrag verliert;
    2. bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, die der Verkäufer nicht kontrolliert und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können;
    3. bei denen die Ware eine nicht vorgefertigte Sache ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient;
    4. bei denen die Ware eine Sache ist, die schnell verderben kann oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat;
    5. bei denen die Ware in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
    6. bei denen die Ware Dinge sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Dingen verbunden werden;
    7. bei denen die Ware alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde und deren Lieferung erst nach Ablauf von 30 Tagen erfolgen kann und deren Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, die der Verkäufer nicht kontrolliert;
    8. bei denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer zu ihm kommt, um eine dringende Reparatur oder Wartung durchzuführen; wenn der Verkäufer zusätzlich andere Dienstleistungen als die, deren Ausführung der Verbraucher verlangt hat, erbringt oder andere als die für die Reparatur oder Wartung erforderlichen Ersatzteile liefert, steht dem Verbraucher das Recht auf Rücktritt vom Vertrag in Bezug auf die zusätzlichen Dienstleistungen oder Dinge zu;
    9. bei denen die Ware Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
    10. über die Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
    11. im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen;
    12. über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Unterbringung, außer zu Wohnzwecken, des Transports von Sachen, der Vermietung von Autos, der Gastronomie, der Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder der Zeitraum der Dienstleistungserbringung festgelegt ist;
    13. über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind, wenn die Erfüllung der Leistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat und der Verbraucher vom Verkäufer über den Verlust des Widerrufsrechts informiert wurde.
  5. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Ware. Der Verkäufer erstattet die Zahlungen mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zugestimmt, die für ihn mit keinen Kosten verbunden ist.
  6. Wenn der Verbraucher eine andere als die vom Verkäufer angebotene günstigste Standardlieferungsmethode gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die von ihm getragenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.
  7. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Ware zusammen mit allen Bestandteilen der Ausstattung, einschließlich der Verpackung, zurückzugeben, sofern diese einen wesentlichen Bestandteil der Ware darstellt. Der Verkäufer kann die Rückerstattung der Zahlungen zurückhalten, bis er die Ware erhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis der Rücksendung der Ware erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
  8. Der Verbraucher trägt nur die direkten Kosten der Rücksendung der Ware, es sei denn, der Verkäufer hat sich bereit erklärt, diese zu tragen, oder hat den Verbraucher nicht über die Notwendigkeit informiert, diese Kosten zu tragen.
  9. Der Verbraucher haftet für die Wertminderung der Ware, die sich aus der Nutzung ergibt, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware erforderliche Maß hinausgeht.
  10. Im Falle eines wirksamen Rücktritts vom Vertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.

 

KAPITEL 9. GEISTIGES EIGENTUM

  1. Die Rechte am Service und den darin enthaltenen Inhalten gehören dem Verkäufer.
  2. Die Adresse der Seite, unter der der Shop verfügbar ist, sowie der Inhalt der Website https://najachty.rect.pl sind Gegenstand des Urheberrechts und sind durch das Urheberrecht und das Recht des geistigen Eigentums geschützt.
  3. Alle Logos, Eigennamen, grafischen Designs, Filme, Texte, Formulare, Skripte, Quellcodes, Slogans, Marken, Dienstleistungsmarken usw. sind geschützte Marken und gehören dem Verkäufer, dem Hersteller oder dem Distributor der Ware. Das Herunterladen, Kopieren, Ändern, Reproduzieren, Übertragen      oder Verteilen von Inhalten von der Seite https://najachty.rect.pl ohne die Zustimmung des Eigentümers ist verboten.

 

KAPITEL 10. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

  1. In Angelegenheiten, die nicht durch die Regeln in den rechtlichen Beziehungen zu den Kunden oder Verbrauchern geregelt sind, gelten die entsprechenden allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  2. Alle Abweichungen von den Regeln bedürfen der Schriftform unter Androhung der Nichtigkeit.
  3. Das zuständige Gericht zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Kunden ist das Gericht, das nach dem Sitz des Verkäufers zuständig ist. Das zuständige Gericht zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher ist das Gericht, das nach den allgemeinen Grundsätzen (Gericht des Wohnsitzes des Beklagten) oder ein anderes für den Verbraucher günstigeres Gericht (gemäß Artikel 31-37 der Zivilprozessordnung) zuständig ist.